Meditation

Meditation
   (lat. = Nachdenken) wird heute überwiegend als aktiver methodischer Prozeß des Zu-sich-selber-Kommens verstanden. Die heutige M. hat keineswegs notwendigerweise religiösen Charakter. Sie unterscheidet sich von der auf ein Objekt oder Thema konzentrierten Betrachtung u. von dem eher passiven Durchdrungensein von einer religiösen Erfahrung in der Kontemplation. Von der Geschichte der M. her entwickelten sich zwei verschiedene Traditionen. Die eine ist in der fernöstlichen Religiosität begründet. Im Hinduismus besteht der Prozeß der M. im klaren Erkennen u. im bewußten, methodischen Entfernen dessen, was in der Sinnenwelt an der Vereinigung des Menschen mit der Gottheit hindert. Im Buddhismus dient die Versenkung ebenfalls der Beseitigung der vitalen Antriebe u. der Einübung der Überwindung aller polaren Gegensätze als Vorbedingungen für das definitive Erlangen seliger Erlösung im Nirwana. Zwei Elemente der fernöstlichen M. sind in westlichen Gesellschaften besonders aktuell geworden, Zen u. Yoga. Der Stufenweg des Zen besteht in der Befreiung von Leidenschaften, Erlangung von Gelassenheit im Blick auf Leben u. Tod, Erfahrung des Einklangs u. der Einheit mit kosmischen Kräften, Erreichen einer mystischen Erleuchtung, bei der das Bewußtsein von Zeit verschwunden ist. Yoga unterscheidet sich im Hinblick auf die innere Einstellung zu Entfremdungen, Leidenschaften u. Sinnlichkeit nicht von den genannten Konzeptionen; es handelt sich vielmehr um detailliert ausgearbeitete Techniken des befreienden Prozesses (Lebensweise, Atmung, Entspannung, Ernährung). Die Verbreitung dieserMeditationsformen imWesten ist auf die Einsicht in zerstörerische Lebensweisen u. Ablehnung der entfremdenden Formen der modernen Arbeitswelt zurückzuführen; daraus ergab sich die Aufmerksamkeit der psychologischen Wissenschaften für die M. u. deren Einbeziehung in Therapien. – Die zweite Tradition der M. entstand im Christentum, beginnend mit den Läuterungs- u. Versenkungsmethoden des östlichen Mönchtums u. in der Gegenwart unter Einbeziehung fernöstlicher Erkenntnisse neu belebt. In dieser neueren Entwicklung gilt der Selbstfindung u. Selbsterfahrung, die als positiv u. unentbehrlich bewertet werden, vermehrte Aufmerksamkeit. Was sonst vom Mittelalter an, in der Mystik, bei M. Luther († 1546), Ignatius von Loyola († 1556) u. a. als Läuterung, Befreiung u. Versenkung praktiziert wurde, gehört eher zu Kontemplation (mystisch) u. Betrachtung (ignatianisch) mit dem Ziel einer personalen Gottes- bzw. Christuserfahrung als zur Meditation.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meditation — Méditation  Pour L album de John Coltrane, voir Meditations. Une posture caractéristique de la méditation orientale Le terme …   Wikipédia en Français

  • MÉDITATION — La méditation est une réflexion prolongée, guidée et soutenue par une méthode. Elle peut être savante ou philosophique, religieuse ou profane, d’expression littéraire ou spontanée. Elle porte sur n’importe quel objet de pensée, pourvu que… …   Encyclopédie Universelle

  • MEDITATION — (Heb. Hitbonenut), a term which first appears in kabbalistic literature, from the middle of the 13th century, referring to protracted concentration of thought on supernal lights of the divine world and of the spiritual worlds in general. Many… …   Encyclopedia of Judaism

  • meditation — Meditation. s. f. v. Pensée attentive, profonde consideration. Les meditations des Philosophes. les inpromptu d un tel valent mieux que les meditations d un autre. aprés une profonde meditation sur ce sujet. la Philosophie est une meditation de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Meditation —    Meditation is central to the serious practice of Buddhism; Gotama Buddha attributed his enlightenment to meditation techniques. Simply described, it involves two stages: the achievement of tranquility (samatha) through proper concentration,… …   Historical Dictionary of Burma (Myanmar)

  • Meditation — Med i*ta tion, n. [OE. meditacioun, F. m[ e]ditation, fr. L. meditatio.] 1. The act of meditating; close or continued thought; the turning or revolving of a subject in the mind; serious contemplation; reflection; musing. [1913 Webster] Let the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • meditation — [med΄ə tā′shən] n. [ME meditacioun < OFr & L: OFr meditation < L meditatio] 1. act of meditating; deep, continued thought 2. solemn reflection on sacred matters as a devotional act 3. [often pl.] oral or written material, as a sermon, based …   English World dictionary

  • meditation — méditation фр. [мэдитасьо/н] meditation англ. [мэдитэ/йшн] meditazione ит. [мэдитацио/нэ] размышление, раздумье …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • méditation — фр. [мэдитасьо/н] meditation англ. [мэдитэ/йшн] meditazione ит. [мэдитацио/нэ] размышление, раздумье …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • meditation — (n.) c.1200, contemplation; devout preoccupation; devotions, prayer, from O.Fr. meditacion thought, reflection, study, and directly from L. meditationem (nom. meditatio) a thinking over, meditation, noun of action from pp. stem of meditari to… …   Etymology dictionary

  • Meditation — (v. lat.), 1) Nachdenken, als Vorbereitungsübung; Meditatio mortis, Todesbetrachtung; 2) bes. das wissenschaftliche Nachdenken …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”